hi kann mir jemand sagen wo sich der eeprom beim bn44-00165A befindet der ic803 ist ja für den bn44-00167
Von: paine
Von: HenniBenni
Ein anderes Mainboard hat’s leider auch nicht gebracht. Jetzt bleibt nur noch das TCON Board übrig. Keine Ahnung ob sich ein Austausch noch lohnt. Vielleicht hat jemand hier eine Meinung dazu?
Von: fli
Vielen Dank für die Top Anleitung. Hab gerade mal nur 5 Euro ausgegeben,1/2 Stunde Arbeit und somit 270 Euro gespart….
wirklich klasse. nochmal vielen vielen Dank. Respekt
Von: odeure
:applause:
…. super anleitung und hat auch klasse gefunzt
_________________
Samsung LE40A699W1
Von: HenniBenni
Habe das T-CON Board gewechselt, TV läuft wieder einwandfrei. Es lag also weder an den Elkos auf der PSU, noch am Mainboard. Es gibt also durchaus auch andere Gründe für diesen Fehler. Mein T-CON Board hatte also einen Kurzschluss. Falls das jemand von euch mal prüfen möchte, einfach einen der Stecker der Verbindung T-CON und Mainboard rausziehen. Wenn dann die Hintergrundbeleuchtung startet, kann es am T-CON Board liegen oder am Panel. Um das Panel auszuschließen, einfach wieder den Stecker rein und anschließend alle Flachbandkabel zwischen T-CON und Panel heraus ziehen. Wenn jetzt wieder nichts mehr geht, dann ist es definitiv das T-CON Board.
Mein TV läuft also endlich wieder
Von: Leader
Hallo,
seit wenigen Minuten funktioniert mein Samsung LED Tv nicht mehr. Garantie habe ich keine mehr. Es handelt sich um einen “Samsung UE55C6700″
Die Kiste lief bis dato einwandfrei, doch jetzt leuchtet zwar die LED (kein Blinken!!!) und die Klickgeräusche alle paar Sekunden kommen, jedoch geht er nicht mehr an.
Auf den ersten Blick sind keine Elkos gewölbt oder ähnliches.
Hat jemand eine Idee? könnne die Elkos trotzdem defekt sein?
grüße
Von: Gregor
Ja, können Sie. Das Klicken kommt vom relais, das wegen zu geringem Versorgungsstrom nicht hochfährt. Also: Elkos wechseln.
Du riskierst ja nichts außer einer halben Stunde Arbeit und ein paar Euro.
Von: Leader
@Gregor
Danke für die schnelle Antwort!
Ich werde morgen bei Tageslicht mal einn Foto des Dilemmas machen und hier posten. Bevor ich mit dem Lötkolben arbeite (verdammt, das ist schon eine Weile her, seit ich während der Lehre so ein Ding inn der Hand hatte).
Da die LED nicht blinkt, sondern dauerhaft an bleibt, dachte ich es könnten auch andere Fehler sein. Sollte ich auf Verdacht alle Elkos wechseln? Einige der Teile sind ganz gut verklebt (eine Art Silikon).
Insgesamt 13 Elkos, das kann ja dauern^^
Von: gregor
@Leader
Auf meinem mainboard sind auch viele Elkos, die schon stark beansprucht aussehen. Die meisten davon haben aber keine Auswirkungen auf die Funktionstüchtigkeit der Glotze, weil sie nur für die Folgeschaltungen im Niedrigvoltbereich gedacht sind. Die neuralgischen drei Elkos, die am Netzteil hängen, siehst Du auf Bild 2 und 5 von Marcos Beschreibung. Tausch die einfach mal aus, und schau, ob das was bringt.
Von: Glücklich Zufrieden
Hurra,
es hat wirklich funktioniert. Störungsbild und Lösung perfekt beschrieben.
https://brainhack.de/wp-content/plugins/lmbbox-smileys/smileys/bh/4.gif
Von: Alchy
Ich habe einen PS50C687 mit ebenfalls nur noch klickenden Relais.
Nachdem die Elkos bzw. die gesamte Netzteilplatine ausgetauscht wurde, hat sich nur leider nichts geändert.
Also auf die Suche nach dem EEPROM nur finde ich den nicht auf meinen Board. BN41-01545B.
Kann mir bei der Suche bitte jemand helfen.
Alchy
Von: THXX
Wahnsinn!
ich habe mein Leben lang ein riesen Respekt vor solchen elektrotechnischen Befindlichkeiten gehabt und habe sie weiterhin. Ich hätte im Traum nicht gedacht jemals einen Fernseher reparieren zu können.
Nachdem ich diesen Bericht gefunden habe (vor drei Tagen) machte ich mich auf den Weg zum Fachhändler (Conrad) und besorgte die drei kaputten Elkos, einen Lötkolben und Lötzinn. Zuhause angekommen versuchte ich die Elkos zu entlöten, aber vergebens. Der Lötkolben (45W) war anscheinend zu schwach, so kaufte ich heute einen neuen Lötkolben (60W) um knappe 9,– Euro.
Am Anfang klappte es wieder nicht doch nach ca. 10 minuten war anscheinend die Hitze erreicht und ich konnte die Elkos befreien und die neuen austauschen. Nach 20 minuten leichten schwitzens und einem leicht verbrannten zeigefinger kam der Siegesschrei.
Man war ich stolz auf mich.
In der heutigen Wegwerf-Gesellschaft, wo alles schnell ersetzt und weggeworfen wird, sind solche Beträge von großer Bedeutung.
Auf diesem Wege: Vielen Dank für die Mühe an alle die geschrieben haben und vor allem an den Verfasser dieses Beitrages. Weiter so !!!!
Von: Hairy Harry
Gute Anleitung nur eins ist falsch! Man sollte genau die gleichen Elkos einbauen wie davor?? Die Anzahl der fehlerhaften Geräte hier zeigt definitiv, dass die gleichen Elkos auch auf kurz oder lang genauso Aussehen werden. Also besser die 1000μf mit höherer maximalen Nennspannung beispielsweise 16V verbauen. Kosten paar Cent mehr und halten länger!
Von: Otti
Habe das gleiche Problem mit meinem Samsung LE40M87BDX:klickt nur noch, springt nicht an und rote LED brennt dauernd. Habe ihn zu Media-Markt gebracht. Erst wie er schon dort war habe ich dieses Forum entdeckt. Also habe ich ihn nach dem Kostenvoranschlag (32 EUR) wieder geholt und aufgeschraubt. Leider konnte ich keine aufgeblähten Kondensatoren finden. Habe sie trotzdem mal alle ausgetauscht. Leider ohne Erfolg. Lt. Kostenvoranschlag von Media-Markt wäre das Main-Board def. (ca.180 EUR). Könnten die doch recht haben? Habe das Board leider im Internet nicht mehr zu kaufen gefunden. Was würdet Ihr mir raten?
Von: Christian
Von: k.k.
danke für die mühe, diese kinderleichte anleitung zu erstellen. made my day! :-)
Von: Lasaros
Tausend Dank…
Ich habe ein nicht mehr einzuschaltenen Samsung TV mod: LE40A659 gehabt.
Dank der ausführlichen Beschreibung, war mir möglich geworden zwei aufgebeulten Elkos ausfindig zu machen.
Getauscht und das Gerät läüft wieder, Super…!
Kostenpunkt 48 Cent und das Gefühl der beste Techniker der Welt zu sein.
Einfall genial, Dankeschön.
Von: Alex
Ich kann mich Lasaros vollständig anschließen.
Bei mir waren es 1,20€ für 2 Elkos für ein Series 5 Samsung Fernseher.
Also auch von mir vielen Dank für die hilfreiche und ausführliche Doku.
Von: .c0dy
Hallo Leute
Hatte vor einiger Zeit schonmal ienen Blick auf diese Anleitung geworfen.
Ich habe auch einen Samsung-LCD zu Hause und der macht auch gewisse Zicken. Selbes Problem trat schon einmal vor ca. einem Jahr auf.
Kurze Beschreibung:
Das Problem ist, der Fernseher lässt sich meist nicht einschalten. Im seltensten Fall blinkt die rote LED ein paar mal und leuchtet dann wieder durchgehend. Ein anderes mal blinkt sie nichtmal.
Damals wurde, von einem Bekannten (Techniker für Monitore usw im Ruhestand), über seine ehemalige Firma eine Ersatzplatine bestellt und eingebaut. Hat natürlich auch die Platine + ein bischen oben drauf gekostet. Danach lief alles erst einmal wieder einwandfrei.
Jetzt tritt das selbe Problem seit ca. 2 Monaten wieder auf.
Behelfen konnte ich mir in der Zwischenzeit dadurch, dass, bevor ich zur Arbeit gehe, ich die Steckerleiste ausschalte. Wenn ich dann zu Hause ankomme mach ich die Leiste an (manchmal springt er dann von alleine an [LED blinkt ein paar mal]) oder ich muss innerhalb ein paar Sekunden auf die Fernbedienung drücken, damit der Fernseher an geht. Ansonsten muss ich den Fernseher wieder bis zu einer Stunde oder länger vom Strom lassen. Dieses klicken kann ich so jetzt nicht unbedingt bestätigen. Jedenfalls ist mir das so nie aufgefallen.
Kann das ebenfalls durch die ELKOs verursacht werden?
Es ist zwar nicht viel Geld, aber auch Kleinvieh macht mist.
Würde mich über eine Antwort freuen
Gruß
.c0dy
Von: .c0dy
Für die Nachwelt ,
ich habe mir einfach mal von http://www.elko-verkauf.de/ ein passendes Elko-Set für meinen Fernseher bestellt. War einen Tag später da (eigentlich zwei, aber ich hatte sie vorgestern Abend erst bestellt), gerade eben alle ausgetauscht und es scheint wieder zu funktionieren.
Die paar Euro haben sich bis jetzt auf jedenfall gelohnt!