Vor 4 Tagen habe ich berichtet, was man beachten soll, wenn man die Elektrolytkondensatoren eines Netzteils aus einem Samsung Fernseher austauschen möchte.
Hier die Fortsetzung.
So, ich habe nun alle 18 Elektrolyt-Kondensatoren meines Netzteils im Samsung Fernseher ersetzt, einschließlich der beiden ganz “dicken“ 350 V Kondensatoren. Für diese beiden habe ich bei Reichelt Typen gefunden, für die 12.000 Stunden Lebensdauer bei maximaler Temperatur angegeben werden.
Diese Ersatztypen passen allerdings nur flach liegend auf das Board, weil sie zu hoch sind. Ich habe sie dann mit ihrem oberen Ende mit Heißkleber auf dem Board fixiert. Platz war dafür genug.
Diese beiden Kondensatoren allein kosteten zusammen etwas über sieben Euro, die restlichen 16 nochmal zusammen fünf Euro, + 5 Euro Porto macht rund 17 € alles zusammen. Das ist doch ein super Preis.
Diese Panasonic FR Kondensatoren haben 5000 Stunden Lebensdauer bei 105°, außer den 10 µF / 50 V Typen, die gibt es in dieser langlebigen Version nicht, deren verfügbare Werte erst mit 18 µF / 63 V beginnen, wobei die höhere Spannungsfestigkeit eher von Vorteil ist. Für die 10 µF Typen habe ich “normale” 105° Kondensatoren genommen mit geringerer Lebensdauer.
Der Fernseher funktioniert wieder einwandfrei.
Ich habe das ganze ohne irgend eine Anleitung gemacht. Beim Lösen der Schrauben für die Rückwand Befestigung habe ich zwei verschmerzbare mechanische Fehler gemacht. Eine der zwei Schrauben für den Laptop Anschluss an den Fernsehapparat ist mir abgebrochen, weil ich sie hinterher beim Zusammenbau zu fest angezogen habe, aber einen Laptop schließe ich sowieso so gut wie nie an. Fehler zwei möchte ich genauer beschreiben:
Wenn man die Rückwand abnimmt, löst sich bei meinem Samsung Fernseher unweigerlich auch der Standfuß und der Fernseher kippt nach vorne weg – wenn man das nicht rechtzeitig merkt. Zum Glück habe ich aber noch rechtzeitig gemerkt, dass sich der Bildschirm beim Lösen der Schrauben hinten unten in der Mitte nach vorne zu neigen begann. Bei dieser Aktion ist eine Kunststoffnase, durch die eine Schraube geführt ist, aus der Rückwand abgebrochen.
Um das zu vermeiden, muss zur Demontage der Rückwand der Fernseher flach auf einen Tisch legen mit einer Wolldecke darunter.
Wenn man in dieser Lage die Schrauben in der Rückwand löst, dann fällt höchstens der Standfuß des Fernsehapparates zu Boden.
Da die Rückwand aber mit vielleicht 20 Schrauben befestigt ist, kommt es auf eine Schraube zur Befestigung mehr oder weniger nicht an.
Man dreht hinterher beim Zusammenbau als erstes die Schraube mit der gebrochenen Plastiknase wieder in den Fernsehapparat hinein, diese Schraube fixiert den Standfuß am Fernsehapparat. Das ist sogar besser, weil dann der Fuß schon mal mit dieser einen Schraube am Bildschirm befestigt ist, ohne dass die Rückwand schon darauf liegen muss. Dann kann man in Ruhe die Rückwand auf dem Fernsehapparates Justieren, ohne zusätzlich und gleichzeitig noch den Standfuß mit einer dritten Hand in der richtigen Position halten zu müssen.
↧
Von: Schwipp
↧